sia Martini-Mahl 2020
Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation wird das Martini-Mahl 2020 auf das Jahr 2021 verschoben.
This is a debugging block
This is a debugging block
This is a debugging block
Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation wird das Martini-Mahl 2020 auf das Jahr 2021 verschoben.
Mit Towards No Earthly Pole präsentiert das Aargauer Kunsthaus das Schaffen des Westschweizer Künstlers Julian Charrière (geboren 1987). Das Motiv der Reise sowie die tatsächliche Expedition nehmen einen zentralen Stellenwert in seiner künstlerischen Praxis ein. Immer wieder sucht er Gebiete auf, die global bedeutsam für unsere Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind.
Kurz vor Fertigstellung erhielten wir die Gelegenheit, den Centurion Tower in Brugg zu besichtigen. Das 15-geschossige Hochhaus beinhaltet ein Hotel, Miet- und Eigentumswohnungen und wird Ende des Jahres 2020 bezogen.
2014 konnten Schneider & Schneider Architekten den Wettbewerb für den Neubau im Campus-Areal für sich entscheiden. Mit der Fertigstellung im November wird das Quartier weiter belebt und durch attraktive Innen- und Aussenräume unterschiedliche räumliche Qualitäten geschaffen.
Themen Oktober: Stromspeicher - Quartierspeicher, reicht das?
Themen Dezember: Energiewende ist auch Wärmewende - und mehr!
Das neue Thermalbad Baden soll 2021 seine Türen öffnen und in neun Becken zum Baden laden. Architekt ist kein geringerer als Mario Botta. Der Spatenstich für den Neubau erfolgte im April 2018, im März 2019 begannen nach den Abbrucharbeiten die Hochbauarbeiten. Die Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach + Baden plant in den Bädern auch ein Wohn- und Ärztehaus sowie ein neues Parkhaus. Im historischen Verenahof-Geviert mit den alten Badhotels Verenahof, Bären und Ochsen entsteht bis 2021 eine Privatklinik für Prävention und Rehabilitation.
Geplant war die Besichtigung der Baustelle PDAG Königsfelden ursprünglich im Juni. Aus bekannten Gründen musste der Anlass verschoben werden, die Durchführbarkeit war unklar. Umso grösser war die Freude, dass uns eine Besichtigung kurz vor dem Bezug der letzten Privatstation noch ermöglicht wurde. Die restlichen Stationen wurden bereits etappenweise bezogen und der rege Betrieb im neuen Gebäude war gut spürbar.
Nach langer Planung konnten die Bauarbeiten in der Gemeinde Sins, die seit Jahrzehnten stark vom Durchgangsverkehr betroffen ist, im März 2019 starten. Die Südwestumfahrung soll das Dorfzentrum Sins und die Zufahrtsachse vom Verkehr entlasten. Die Bauarbeiten dauern bis voraussichtlich Mitte 2022. Das Projekt sieht eine Umfahrung vor, welche einen 912 Meter langen Tunnel und eine 67 Meter lange Brücke über das Bachtal beinhaltet. Die Umfahrung wird mit zwei Grosskreiseln im Süden und Norden an die Aarauer- und Luzernerstrasse angeschlossen.
Aufgrund der aktuellen Situation wird die GV 2020 vom 20. März abgesagt und auf ein späteres Datum verschoben.
Bei strahlendem Sonnenschein konnten die fast 90 Teilnehmer eine interessante Führung durch die Architekten Elisabeth und Martin Bösch und Jarl Olesen von der Stadt Baden in drei Gruppen geniessen.
Themen Januar: Erreichung der Klimaziele - Handlungsfeld Gebäude
Themen März: Klimanotstand?! - bis 2030 C02-frei!? Was heisst das?
Themen Oktober: Städte in Transformation - Wärme und Kälte CO2-frei
Themen November: Power to Gas - Energieträger H2 oder CH4?
Gemeinsam liessen wir am Martini-Mahl vom 8. November 2019 in der wunderschönen Schloss-Anlage Liebegg in Gränichen das Vereinsjahr ausklingen.
MASKE. In der Kunst der Gegenwart
Auch in der bildenden Kunst hat die Maske eine lange Tradition, etwa in der Klassischen Moderne und ihrer Vorliebe für afrikanische und ozeanische Masken. Wie aber wird das Thema in der zeitgenössischen Kunst behandelt? Dieser Frage gehen wir mit Madeleine Schuppli, der Direktorin des Aargauer Kunsthauses, und der Kuratorin Yasmin Afschar auf der Führung durch die Ausstellung nach.
Der neue kantonale Verkehrsrechner bildet die Grundlage für eine umfassende systemtechnische Überwachung und optimale Steuerung der Lichtsignalanlagen im Kanton. Diese können direkt und in Echtzeit vom Buchenhof aus überwacht werden. Sie erhalten einen Einblick in die tägliche Arbeit der Verkehrsingenieure und können live miterleben, welche Verkehrsbeeinflussungen am Rechner möglich sind.
Die Wiedereröffnung von Kongresshaus und Tonhalle ist nach dreijähriger Umbauphase für März 2021 geplant. Das Projekt der Architekten-ARGE (Boesch Architekten GmbH Zürich, Diener + Diener Architekten Basel und Hämmerle + Partner GmbH Zürich) beinhaltet auch gezielte Massnahmen, die das Kongresshaus zugänglicher, übersichtlicher und flexibler nutzbar machen. So wird der in den 80er Jahren erstellte, nicht denkmalgeschützte, Panoramasaal zurückgebaut. Zum General-Guisan-Quai entsteht ein neuer Gartensaal und auf dem Niveau der Terrasse ein Aussichtsrestaurant.
Das neue Generationenhaus liegt am Rande des historischen Ortskerns von Bad Zurzach. Durch die differenzierte Staffelung verzahnt sich das Haus mit dem Park und verleiht ihm, in Anlehnung an die typischen Hinterhäuser des ehemaligen Marktfleckens, einen pavillonartigen Ausdruck. Trotz des umfangreichen Raumprogrammes gelingt es den Architekten, im historischen Ortsbild ein ausgewogenes Gebäude gegenüber dem Verenamünster einzufügen.
Die Stadt Zofingen errichtet auf dem Campus des BZZ ein neues Primarschulhaus. Das Projekt, welches 2014 aus einem Wettbewerb hervorging, konnten die sia aargau-Mitglieder am 13.Juni 2019 vorab besichtigen. Durch eine geschickte Positionierung im Campus werden die unterschiedlichen Aussenräume klar strukturiert und räumlich gestärkt. Die spezifisch entwickelte Grundrissorganisation ermöglicht eine breite und flexible Nutzung der Erschliessungsräume für einen zeitgemässen und vielseitigen Schulbetrieb.
Stefan Gritsch gehört zu den wichtigsten Künstlerpersönlichkeiten der Schweiz, dessen Werk in den letzten dreissig Jahren sowohl national wie auch international viel Beachtung fand. Sein Schaffen ist im weitesten Sinne in der Malerei verankert, wobei er ihre Bedingungen in die verschiedensten Richtungen ausweitet. Der Künstler lebt und arbeitet in Lenzburg. Dies ist einer der Gründe, weshalb der sia aargau das Ausstellungsprojekt im Aargauer Kunsthaus seinen Mitgliedern an der Generalversammlung zur Unterstützung empfiehlt.
Gewisse Räume erschliessen sich erst jenseits einer beschreibbaren Sinneswahrnehmung. In seinem neuen Dokumentarfilm erforscht Schaub die emotionale Wirkung von Räumen. Geniessen Sie eine Reise mit den Architekten und Künstlern Peter Zumthor, Cristina Iglesias, Jojo Mayer, Alvaro Siza Vieira, Peter Märkli und James Turrell an Orte, wo die eigene (Un-)Endlichkeit fühlbar wird.
Stapferhaus Lenzburg, Bahnhofstrasse 49, Lenzburg
Einführung und Besichtigung der aktuellen Ausstellung "FAKE. Die ganze Wahrheit"
Generalversammlung im Atelier des Stapferhaus
Nachtessen im Hotel Brasserie Barracuda, Lenzburg
Die Neugestaltung des Schulhausplatzes und die neue Buslinienführung war ausschlaggebend für den Ersatzneubau an der Bahnhofstrasse. An der Nahtstelle zwischen Altstadt und Bahngleis ist ein Gebäude eingefügt, das auf drei Niveaus an den öffentlichen Raum angebunden ist. Attraktive Verkaufs-, Dienstleistungs- und Wohnräume sind an komplexer, städtebaulicher Lage entstanden. Die Materialisierung in Beton, Glas und Aluminium verankert das Haus am geschäftigen Ort und verleiht ihm das Bild eines rohen und zugleich edlen Gebäudes.
Themen Januar: Klimaänderung - weltweite Dekarbonisierung, bis wann?
Themen März: Energiewende - der Nutzen, die Kosten
Einmal mehr lassen wir das Vereinsjahr festlich ausklingen. Diesmal wiederum in der Kantonshauptstadt, wo wir uns über das Projekt "Pont Neuf", den Ersatz der Kettenbrücke über die Aare, informieren werden. Die Architekten Christ & Gantenbein haben mit den Bauingenieuren Walther Mory Maier und Hegnauer Gugler sowie den Landschaftsarchitekten August Künzel den Projektwettbewerb gewonnen. Und nun, rund 10 Jahre später, soll 2020 nach erneuter Verzögerung die Realisierungsphase endlich eingeläutet werden.
Surrealismus Schweiz
Surrealismus - ein magischer, verheissungsvoller Begriff. Die umfassende Sonderausstellung widmet sich erstmals tiefgreifend dem Surrealismus in unserem Lande. Das Kuratorenduo Peter Fischer und Julia Schallberger haben annähernd 400 auserlesene Schlüsselwerke von rund 60 Schweizer Künstlerinnen und Künstlern zusammengetragen. Im Zentrum des Interesses steht die Entwicklung des Surrealismus als künstlerische Haltung in der Schweiz der 1920er- bis 1950er-Jahre.
Der neue Hauptsitz der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid ist auf dem ehemaligen Areal der Firma Electrolux an der Bleichemattstrasse in Aarau entstanden. Das Verwaltungsgebäude für rund 410 Mitarbeitende umfasst vier Stockwerke, die um einen zentralen, begrünten Innenhof angeordnet sind. Schneider & Schneider Architekten haben den Neubau entworfen, welcher vor kurzem der Bauherrschaft übergeben wurde.